Kerstin Koch

Kerstin Koch

Die neue Clay-Applikationsmaschine der TARTLER GROUP revolutioniert den Modellbau

Im Designmodellbau findet derzeit ein grundlegender Paradigmenwechsel statt: Wo über hundert Jahre lang handwerkliches Geschick und Augenmaß den Ton angaben, werden bald weitgehend automatisierte Anlagen die Konditionierung und Verarbeitung von Clay (Plastilin) übernehmen. Als Technologieführer auf diesem Gebiet erweist sich nun die TARTLER GROUP, die nach zweijähriger Entwicklungszeit eine der ersten Systemlösungen für die maschinelle Dosierung und Aufbringung von Clay vorstellt: Die Clay Application Machine CAMA 01. Sie ermöglicht Automobil- und Industriedesignern den Einstieg in das halb- oder vollautomatische Clay-Styling. Ausgeliefert wird die Anlage von der Unternehmenstochter SOMATA.

RINGSPANN thematisiert auf der Hannover Messe die Auslegung von Lamellenkupplungen

Die seit zwei Jahren laufende Produktoffensive von RINGSPANN auf dem Gebiet der Wellenkupplungen hat zur Aufnahme zahlreicher neuer Kupplungstypen in das Portfolio des Zulieferers geführt. Dabei erfreut sich unter den Konstrukteuren und Entwicklern der industriellen Antriebstechnik vor allem die Gruppe der Lamellenkupplungen derzeit wachsender Nachfrage. Das Unternehmen nimmt dies zum Anlass, die richtige Auswahl und Auslegung dieser nicht schaltbaren, drehstarren Wellenkupplungen auf der diesjährigen Hannover Messe als einen Themen-Schwerpunkt zu definieren.

Hersteller von Land- und Erntemaschinen setzen auf Blechformteile von Rübsamen

Die Produktion von Fahrzeugen und Maschinen für den Einsatz in Agrartechnik und Landwirtschaft ist geprägt von einer sehr hohen Diversifikation der Bauteile. Wer als Zulieferer in diesem Markt agiert, muss sich daher vor allem auf die schnelle Bereitstellung von kleineren Stückzahlen verstehen. Mit den beiden Umformverfahren Metalldrücken und Tiefziehen ist der renommierte Blechverarbeiter Helmut Rübsamen bestens gerüstet für diese Anforderungen. Das Unternehmen versorgt viele Hersteller von Landmaschinen, Fütterungsanlagen und Anbaugeräten mit einbaufertigen Komponenten aus Stahl.

Die neuen Entgasungssysteme von TARTLER befreien das Medienhandling von Schadluft

Basierend auf der Vakuumtechnik bietet der Anlagenbauer TARTLER inzwischen mehrere Systemlösungen für die Entgasung hoch- und niederviskoser Materialien. Primär für die Abfüll- oder Förderprozesse in der Kunststofftechnik entwickelt, eignen sie sich mitunter auch für andere Anwendungsbereiche, in denen die luftfreie Verarbeitung pastöser oder dünnflüssiger Fluide von zentraler Bedeutung ist. Kurz vor Jahreswechsel stellte das Unternehmen seine innovativen Entgasungsstationen einem ausgesuchten Kreis von Fachleuten vor.

Kager erweitert Messstreifen-Angebot um kunden- und projektspezifische Varianten

Die selbstklebenden Temperatur-Messstreifen von Kager ermöglichen die kostengünstige und einfache Erfassung und Visualisierung des thermischen Geschehens auf den Oberflächen von Werkstücken und Gehäusen sowie in Bauräumen und Prozesskammern. Dabei erstreckt sich die aktuelle Auswahl des Handelshauses über viele verschiedene Typen von irreversiblen und reversiblen Indikatoren für Temperaturen von -20° C bis 450° C. Immer häufiger versorgt das Unternehmen seine Kunden außerdem mit individuell konfigurierten Messstreifen und -punkten für spezielle Anwendungen.

Schümann präsentiert auf der Biofach 2020 seine umweltfreundlichen Paketklebebänder

Für Hersteller und Händler von Natur- und Bioprodukten ist die ganzheitlich positive Öko-Bilanz ihrer Erzeugnisse ein bedeutender Wettbewerbsfaktor. Bei der Wahl ihrer Verpackungsmittel bevorzugen sie daher vorrangig Kartonagen aus Wellpappe. Als ebenso sicheres wie nachhaltiges Verschlussmittel haben sich hingegen die Nasskleberollen von Schümann etabliert. Da sie aus nichts anderem als Papier und Kartoffelstärke bestehen, sind sie der natürliche Partner der Kartonage. Auf der Biofach 2020 (12.-15.2.2020) zeigt Schümann in Halle 6 das gesamte Sortiment seiner umweltfreundlichen Paketklebebänder.

ZT Odenwald entwickelt sich zum Qualitätszulieferer in der Zerspanungstechnik

Vor knapp vier Jahren als zweite Unternehmenstochter der TARTLER GROUP gegründet, erweist sich ZT Odenwald inzwischen als kompetenter Zulieferer auf dem Gebiet der Zerspanungstechnik. Vor allem mit seiner Spezialisierung auf anspruchsvolle Bauteile für fluidtechnische Anwendungen kann das Erbacher Unternehmen als verlängerte Werkbank zahlreicher Anlagen- und Maschinenbauer punkten.

Dr. Christoph Wambach übernimmt die Leitung der neuen Pharmasparte von IQC

Mit zwei weitreichenden Personalentscheidungen stärkt IQC seine Beratungskompetenzen auf dem Gebiet der QMS-Validierung für die Hersteller in Medizintechnik und Pharmaindustrie. Während der bekannte Validierungsexperte und langjährige Aufsichtsrat Hans-Georg Pfaff in den Vorstand von IQC berufen wird, übernimmt Dr. Christoph Wambach die Verantwortung für den neuen Geschäftsbereich Pharma des international tätigen Consultingunternehmens.

Auswuchttechniker von Schenck RoTec sind Technologiepartner der E-Mobility-Hersteller

Automobil-Industrie und Bundesregierung beginnen nun mit der Ausarbeitung eines Masterplans für die Installation von Stromtankstellen für über zehn Millionen Elektrofahrzeuge. Der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte wird das erneut einen deutlichen Innovationsschub verleihen. Das erwarten auch die Auswucht- und Schleudertechnik-Ingenieure von Schenck RoTec, die seit Jahren mit den führenden Herstellern batterie- und brennstoffzellengestützter Elektroantriebe im engen Kontakt stehen. Im Interview informieren Projektberater Andreas Buschbeck und E-Mobility-Spezialist Peter Böhm über aktuelle Trends und Fragen aus ihrer Arbeit mit den Motorenbauern der E-Generation.

Die Virio 15 von Schenck RoTec setzt den Maßstab beim Auswuchten von Rotoren bis 15 kg

Auswuchtmaschinen vertikaler Bauart gelten als Ideallösung für das Auswuchten scheiben- und topfförmiger Rotoren wie etwa Schwungscheiben, Pumpenläufer, Lüfterräder oder Getriebeelemente. Da sich hierbei alle werkstückspezifischen Spannelemente direkt auf der Spindel befinden, kann der Anwender seine Prüflinge durch direktes Aufsetzen auf die Maschine schnell und komfortabel einlagern. Für Rotoren mit bis zu 400 mm Durchmesser und nicht mehr als 15 kg Gewicht ist die kompakte Virio 15 von Schenck RoTec derzeit das Maß der Dinge.

Seite 31 von 32
  • DE