Robuste Komponenten aus kaltgeformtem Stahl
Hersteller von Land- und Erntemaschinen setzen auf Blechformteile von Rübsamen
Die Produktion von Fahrzeugen und Maschinen für den Einsatz in Agrartechnik und Landwirtschaft ist geprägt von einer sehr hohen Diversifikation der Bauteile. Wer als Zulieferer in diesem Markt agiert, muss sich daher vor allem auf die schnelle Bereitstellung von kleineren Stückzahlen verstehen. Mit den beiden Umformverfahren Metalldrücken und Tiefziehen ist der renommierte Blechverarbeiter Helmut Rübsamen bestens gerüstet für diese Anforderungen. Das Unternehmen versorgt viele Hersteller von Landmaschinen, Fütterungsanlagen und Anbaugeräten mit einbaufertigen Komponenten aus Stahl.
Bad Marienberg, Februar 2020. – Traktoren, Mähdrescher, Kornsä- und Hegemaschinen müssen hart im Nehmen sein und Wind und Wetter trotzen können. Nicht minder anspruchsvoll sind die Anforderungen an viele Befütterungs- und Waschanlagen in der Nutztierhaltung. Beispielsweise gehören ein hoher mechanischer Dauerstress und ein ständiger Abrieb zu den alltäglichen Belastungen, denen Fahrzeuge und Anlagen in der Agrartechnik und Landwirtschaft ausgesetzt sind. Allein schon aus diesen Gründen sind viele Karosserie- und Gehäuseteile hier deutlich robuster und dickwandiger ausgeführt als man es etwa vom „normalen“ Maschinen- oder Fahrzeugbau her kennt. In der Konstruktion und Fertigung von Zulieferer Helmut Rübsamen überrascht dies schon lange niemanden mehr. Denn der innovative Metallverarbeiter gilt seit vielen Jahren als eine der ersten Adressen für die Serienfertigung von einbaufertigen Stahlblech-Formteilen und Baugruppen für den Einsatz in Landfahrzeugen, agrartechnischen Spezialmaschinen und Tierfütterungsanlagen.
Bis zu 15 mm Wanddicke
Rübsamen fertigt die stählernen Umformteile (St 1403) mit Wanddicken von bis zu 15 Millimeter und – je nach ihrer geometrischen Komplexität und den gewünschten Stückzahlen – in der Metalldrücktechnik oder im Tiefziehverfahren. Dabei gewinnt das Metalldrücken (Fließpressen) seit Jahren zunehmend an Bedeutung, da es zu den energieeffizientesten und ressourcenschonendsten Verfahren der Blechumformung zählt. Der Prozess des Metalldrückens kommt ohne komplizierte Formwerkzeuge und ohne thermische Behandlung aus. Er überzeugt im Vergleich mit vielen anderen Umformtechnologien mit einer außergewöhnlich guten Energiebilanz. Gerade für die Fertigung mittlerer und kleiner Losgrößen wie sie typisch sind für den Landmaschinenbau und die Agrartechnik erweist sich das Metalldrücken daher immer wieder als die wirtschaftlichste Methode. Konstruktiv betrachtet liegt der Schwerpunkt hierbei auf der Herstellung nahtloser, rotationssymmetrischer Stahlblechteile. Da das Metalldrücken ein Kaltumformverfahren ist, schont es das Werkstoffgefüge und verleiht den Bauteilen eine sehr hohe Festigkeit.
Sind hingegen große Serien mit Stückzahlen von 100.000 oder mehr gefragt, so schwenkt Rübsamen um auf das Tiefziehen nach DIN 8584. Hier liegt der geometrische Fokus vorrangig auf einseitig offenen und rotationssymmetrischen Hohlkörpern mit Durchmessern von bis zu 2.000 Millimetern und Kantenlängen von bis zu 2.000 x 1.500 Millimetern. Typische Großserienprodukte, die Rübsamen im Tiefziehen fertigt sind beispielsweise Futtertröge, Wannen und Gehäuse für Wärmelampen. Für zahlreiche agrartechnische Anwendungen erweist sich auch die prozesstechnische Kombination der beiden Verfahren Metalldrücken und Tiefziehen als ideale Paarung für die Realisierung von Formteilen und Baugruppen aus Stahlblech.
Vielseitige Kompetenzen
Sein über viele Jahrzehnte gewonnenes Knowhow auf dem Gebiet der Umformtechnik und seine darüber hinausführenden Kompetenzen im Werkzeugbau und der 3D-Konstruktion machen Rübsamen häufig auch zu einem gefragten Entwicklungspartner. So ist das Unternehmen vielfach eingebunden in die Umsetzung neuer Produktlösungen. Hierbei kann es seinen Kunden auch mit seinen inzwischen beachtlichen Kapazitäten in der 2D- und 3D-Laserbearbeitung und der robotergestützten, automatisierten Schweißtechnik zur Verfügung stehen oder auch durch den Einsatz weiterer Bearbeitungsverfahren, die viele nachfolgende Prozessstufen abdecken – etwa das Prägen, Stanzen, Lochen oder die Oberflächentechnik. Rübsamen ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert und als Schweißer-Fachbetrieb zugelassen. ms
552 Wörter mit 4.334 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Autor: Mirco von Stein, Freier Fachjournalist, Darmstadt