
Kerstin Koch
Rotierende Einweg-Mischer aus POM als Garanten für beste Kunstharzmischungen
Der auf die Herstellung von Niedrigdruck-Dosier- und Mischsystemen spezialisierte Anlagenbauer TARTLER gilt als einer der führenden Vertreter der Methode des Dynamischen Mischens mit Einwegmischern aus Kunststoff. In eigenen Spritzgießlinien fertigt das Unternehmen eine große Auswahl dieser Mischer für nahezu alle Szenarien der Kunstharz-Verarbeitung. Bereits im aktuellen Standardsortiment findet sich eine Vielzahl sofort verfügbarer Varianten, deren verschiedene Geometrien abgestimmt sind auf das Vermischen hoch- und niederviskoser sowie gefüllter Materialien. Sie bestehen aus sortenreinem POM und reduzieren den Einsatz umweltbelastender Spülmittel bei der Mischkopf-Reinigung.
Staubfangmatten von Kager reduzieren die Schadstoff-Belastung am Arbeitsplatz
Eine zu hohe Konzentration von Schwebe- und Staubteilchen in der Umgebung kann sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter als auch die Prozessqualität in der Produktion oder im Labor beeinträchtigen. Als überaus wirksame Gegenmaßnahme erweist sich hier der Einsatz einer hochwertigen Sauberlaufmatte von Kager. Damit lässt sich schon im Eingangsbereich sensibler Bereiche die Partikelbelastung der Raumluft deutlich reduzieren.
Schümann bietet Verschlussbänder für fast alle Arten von Papier- und Kunststoffsäcken
Geht es um das Verpacken von Schüttgütern, so führt kaum ein Weg vorbei an Säcken aus Mehrlagenpapier, Kunststofffolien oder Verbundmaterialien. Forciert durch die steigenden Anforderungen an die Lieferkettenqualität und den Produktschutz sind in jüngster Vergangenheit allerdings viele neue Sacktypen entstanden. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, erweitert auch der Packmittel-Spezialist Schümann sein Angebot an Sackverschlussstreifen immer wieder um zusätzliche Varianten. Maßstab hierfür sind die Wünsche der Kunden aus verschiedenen Branchen.
MiniTec stellt auf der Messe Tube in Halle 06 auf Stand 6H11 aus und präsentiert individuell konzipierte Anlagen und Arbeitsplätze zum flussmittelfreien Hartlöten unter Schutzgas.
Die beliebte Hausmesse findet dieses Jahr in Kombination mit dem „Future Day“ für Nachwuchskräfte statt
Nach dem großen Erfolg der MiniTec InHouse im letzten Jahr, lädt das pfälzische Unternehmen erneut an seinen Firmenhauptsitz in Schönenberg-Kübelberg ein. In 2023 fand die Hausmesse in einem deutlich erweiterten Rahmen statt und war bereits Wochen zuvor ausgebucht. Dieses Jahr öffnet MiniTec am 25. April 2024 ab 9.00 Uhr seine Pforten - auch für Nachwuchskräfte. Interessenten können sich unter www.minitec.de/inhouse-2024 kostenlos anmelden.
Freilauf-Technik von RINGSPANN vereinfacht die Realisierung hybrider Schiffsantriebe
Moderne Schiffe und Yachten verfügen heute über hybride Antriebssysteme, bei denen sich Diesel- oder Methanolaggregate und Elektromotoren die Arbeit teilen. Eine konstruktive Schlüsselfunktion für das effiziente Zusammenspiel beider Einheiten übernehmen dabei die Komplett- und Käfigfreiläufe aus dem Portfolio von RINGSPANN. Lesen Sie hier, welche Baureihen in der Marinetechnik derzeit besonders gefragt sind und wie sie das flexible und umweltschonende Manövrieren auf See und im Hafen ermöglichen.
FKM Sintertechnik realisiert hochkomplexe Kunststoffschäfte für ANSCHÜTZ-Biathlongewehre
Die schnelle Realisierung kleiner und mittlerer Losgrößen einbaufertiger Kunststoffteile mit hohen Anforderungen an die geometrische Komplexität gilt inzwischen als eines der Hoheitsgebiete der additiven Fertigungstechnik. Warum gerade das Selektive Lasersintern (SLS) hierbei nach wie vor zu den führenden Formgebungsverfahren gehört, lässt sich am Beispiel der Herstellung der Schäfte für die Biathlon-Sportgewehre des deutschen Unternehmens J.G. ANSCHÜTZ veranschaulichen. In Serie gefertigt werden sie im Werk von FKM Sintertechnik.
Die Gießerei Blöcher realisiert große Aluminium-Werkzeuge für die Kunststofftechnik
Die deutsche Gießerei Blöcher ist spezialisiert auf die kurzfristige Bereitstellung von Werkzeugabgüssen aus Aluminium für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Realisierung temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge. Dabei kann es dank robotergestützter Additive-Manufacturing-Systeme und Großfräs-Technologie jederzeit flexibel auf rasch wechselnde Kundenwünsche reagieren.
Die MiniTec GmbH & Co. KG, internationaler Maschinen- und Anlagenbauer mit eigenem Profilsystem, hat die Schulz Fördertechnik GmbH in Waldmohr übernommen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten im Bereich von Förderanlagen sowie der Zugang zu attraktiven Märkten.
Kager erweitert sein Angebot an hochtemperaturfesten Fasergewebe-Halbzeugen
Das Handels- und Beratungsunternehmen Kager hat seine Auswahl an Spezialtextilien für Hochtemperatur-Anwendungen durch weitere Fasergewebe-Halbzeuge ergänzt. Im Mittelpunkt stehen dabei flexibel einsetzbare Matten und Bänder aus E-Glasfaser- und Silikatfaser-Geweben. Sie bestehen aus glatten oder texturierten Garnen und sind in verschiedenen Bindungen lieferbar. Ihr Haupteinsatzgebiet ist der Schutz vor hohen thermischen Belastungen.