
Kerstin Koch
TARTLER bietet Komplettlösung für die Silikon-, Klebstoff- und Gelcoat-Verarbeitung
Die Entgasungsstation TAVA F von SOMATA, einer Tochterfirma der TARTLER GROUP, gilt als innovative Lösung zum kostenreduzierten und ressourcenschonenden Handling pastöser und flüssiger Medien. Im Rahmen der modularen Erweiterung gehört sie inzwischen auch zu den Systemkomponenten der Mehrkomponenten-Dosier-, Misch- und Applikationsanlagen der Tartler-Baureihe TARDOSIL. Insbesondere Anwender in der Silikon-, Klebstoff- und Gelcoat-Verarbeitung können dadurch ihren Materialeinsatz optimieren und die Prozesssicherheit erheblich verbessern.
Der Kofferhersteller W.AG erweitert sein Portfolio um ressourcenschonende Inlays
Dank der erfolgreichen Entwicklung umweltfreundlicher Schaumstoffe kann W.AG die Koffer seiner Produktserie ORGANICLINE ab sofort als ganzheitlich nachhaltige Komplettlösung anbieten. Nachdem große Bereiche der Produktion bereits im vergangenen Jahr auf die Herstellung der Koffergehäuse aus dem Biopolymer Arboblend® ausgelegt wurden, hat das Unternehmen nun auch seine Inlay-Fertigung um die Realisierung passgenauer Schaumeinlagen aus diesem ressourcenschonenden Material erweitert. Auf der letzten Fachpack in Nürnberg gehörten die Green Packaging-Lösungen aus Geisa zu den Messe-Highlights.
Kartonageverschlüsse von Schümann bewähren sich in Medizin- und Pharmalogistik
Als ebenso nachhaltige wie manipulationssichere Kartonageverschlüsse erfreuen sich die Nassklebebänder von Schümann bei den Herstellern von Medizin-, Dental- und Pharmaprodukten inzwischen großer Beliebtheit. Sie stehen in unverstärkten und verstärkten Varianten zur Verfügung und lassen sich über ihre Colorierung perfekt auf die von diesen Branchen bevorzugten Farben abstimmen. Auch die Apotheken- und Heilmittel-Logistik gehören zu den großen Anwendergruppen für die farbigen Nassklebestreifen des deutschen Unternehmens.
TARTLER bietet kompakte Systeme zur Kleinmengen-Applikation synthetischer Kunstharze
Das Laminieren von Faserverbund-Gewebefolien gehört in der Luftfahrt, im Yachtenbau sowie bei der Herstellung von Drohnen zu den wichtigsten Formgebungs- und Fügeverfahren. Von zentraler Bedeutung ist hierbei das prozesssichere Dosieren, Mischen und Applizieren der zur Verfestigung der Gewebefolien erforderlichen Polyurethan- und Epoxidharze. Exakt abgestimmt auf diese Aufgabenstellung sind die 2K-Verarbeitungsanlagen der MDM-Serie von TARTLER. Je nach Ausführung eignen sie sich für die manuelle oder teilautomatisierte Fertigung laminierter Leichtbauteile für Ultralight-Flugzeuge, Bootsrümpfe und Drohnenkörper.
Allmatic erweitert sein Spannsystem-Sortiment mit hydraulischen Schraubstöcken für die Baureihen NC 8 und T-Rex 125
Allmatic-Jakob Spannsysteme erweitert seine Produktpalette mit neuen hydraulischen Spannsystemen für die Baureihen NC8 und T-Rex 125. Einsatzgebiete sind Bearbeitungsmaschinen in der Serienfertigung, sowie Bereiche mit einer hohen Automatisierung. Die hydraulischen Schraubstöcke ermöglichen ein schnelles, automatisiertes Spannen von Werkstücken mit exakt definierter Spannkraft und reduzieren dadurch die Rüstzeiten bei gleichzeitig hoher Bearbeitungsqualität.
Innovativer Epoxidharz-Klebstoff von Kager klebt, vergießt und ummantelt
Professionelle Anwender in Handwerk, Industrie, Forschung und Entwicklung haben längst erkannt, welche Vorteile die Klebetechnik gegenüber anderen Fügeverfahren wie Schweißen oder Verschrauben bietet: Es ist leise und funkenfrei, lässt sich sehr gut in automatisierte Fertigungsprozesse einbinden und hinterlässt am Ergebnis optisch ansprechende, glatte Oberflächen. Mit dem Epoxidharz-Klebstoff Typ 4439 bietet Kager ein hochinnovatives Zweikomponenten-System, mit dem sich verschiedene Materialien und Komponenten nicht nur dauerhaft verbinden, sondern auch eingießen und ummanteln lassen.
Der Dehnhülsen-Spanndorn von RINGSPANN erhöht die Flexibilität in der Feinzerspanung
Für alle Hersteller von Verzahnungsmaschinen und Anwender im Bereich der Feinzerspanung, die besonders hohe Ansprüche an die Präzision und Flexibilität ihrer Spannzeuge haben, führt RINGSPANN einen echten Hidden-Champion im Programm: Den mechanischen Dehnhülsen-Spanndorn HDDS. Als Alternative zu hydraulischen Dehnspannzeugen punktet er mit einer vergleichbar hohen Rundlaufgenauigkeit von ≤ 5 µm mit einer überraschend hohen Aufweitung. Während erste Hersteller den patentierten HDDS als mögliche Standardkomponente ihrer Verzahnungsmaschinen testen, positioniert ihn RINGSPANN auch als Komponente für den vereinfachten Einstieg in die automatisierte Fertigung.
Mehrlagige Passscheiben von MARTIN optimieren das Einstellen der Vorspannung
Seit jeher stecken die Wälzlager-Hersteller einen beachtlichen Entwicklungsaufwand in die Lebensdauer-Steigerung ihrer Produkte. Dabei ist insbesondere für die Lebensdauer und Performance von Kegelrollen- und Schrägkugellagern von entscheidender Bedeutung, dass die axiale Vorspannung bei der Montage optimal eingestellt wird. Dank der Präzisionspassscheiben der Laminum®- und Lamivario®-Linie von MARTIN gelingt dies mit nahezu spielerischer Leichtigkeit. Auch auf der neuen Online-Fachmesse „Bearing Application World“ (26.-28.10.2021) wird davon die Rede sein.
Der Kunststoff-Extrudierer SLS realisiert ein umfangreiches Investitionsprogramm
Mit einem Neubau und strategischen Investitionen in Produktion, Werkzeugbau und E-Mobility positioniert sich SLS derzeit für die weitere Expansion in den Märkten der Kunststoff-Extrusion. Im Zuge dieser Maßnahmen setzt der Profilhersteller zahlreiche Prozessoptimierungen um und erweitert die Möglichkeiten der kundenspezifischen Konfektionierung seiner Produkte. Lesen Sie hier, welche Erwartungen das deutsche Familienunternehmen damit verbindet.
Lukas Tartler übernimmt die technische Leitung des Sondermaschinenbauers SOMATA
Die vor fünf Jahren gegründete SOMATA GmbH ist ein Tochterunternehmen der mittelständischen TARTLER GROUP und positioniert sich als innovativer Sondermaschinenbauer im Bereich der Fluidtechnik. Zu den aktuellen Spitzenprodukten gehören eine Vakuumstation zum verlustarmen Handling flüssiger und pastöser Medien sowie eine Systemlösung zur automatisierten Clay-Bepastung im Modellbau. Mit dem Ziel, sowohl den eingeschlagenen Wachstumskurs als auch die hohe Entwicklungsdynamik des Unternehmens fortzusetzen, übernimmt nun Lukas Tartler als CTO die technische Leitung von SOMATA.