Oktober 2021
  • Verpackungstechnik/ Transporttechnik/ Kunststofftechnik/ Nachhaltigkeit/ Logistik |

Nachhaltiges Innenleben für den Produktschutz

Der Kofferhersteller W.AG erweitert sein Portfolio um ressourcenschonende Inlays

Dank der erfolgreichen Entwicklung umweltfreundlicher Schaumstoffe kann W.AG die Koffer seiner Produktserie ORGANICLINE ab sofort als ganzheitlich nachhaltige Komplettlösung anbieten. Nachdem große Bereiche der Produktion bereits im vergangenen Jahr auf die Herstellung der Koffergehäuse aus dem Biopolymer Arboblend® ausgelegt wurden, hat das Unternehmen nun auch seine Inlay-Fertigung um die Realisierung passgenauer Schaumeinlagen aus diesem ressourcenschonenden Material erweitert. Auf der letzten Fachpack in Nürnberg gehörten die Green Packaging-Lösungen aus Geisa zu den Messe-Highlights.

Geisa/ Rhön, Oktober 2021. – Seit der Einführung des Biopolymers Arboblend® zur Serienproduktion der Halbschalen für die Koffer seiner Produktfamilie ORGANICLINE gilt W.AG als innovativer Vorreiter auf dem Gebiet des Green Packaging. Da war es nur konsequent, dass das deutsche Unternehmen nun auf der diesjährigen Fachpack den nächsten Schritt auf dem Weg zur ökologischen Kofferlösung vollzog: Die Präsentation hochwertiger Schaumeinlagen aus dem mehrfach prämierten Spezialcompound. Sowohl den Private-Label- als auch den OEM-Kunden von W.AG bietet sich damit ab sofort die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse mit einer ganzheitlich nachhaltigen Verpackung aufzuwerten, die einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung der Ökobilanz des gesamten Produktlebenszyklus leistet. „Unsere Komplettlösungen der ORGANICLINE erwiesen sich auf der Fachpack als echter Publikumsmagnet. Zahlreiche Hersteller aus allen Schlüsselbranchen der Industrie zeigten konkretes Interesse an den umweltfreundlichen Koffern und den neuen Inlays aus dem ressourcenschonenden Schaummaterial“, berichtet W.AG-Entwicklungsleiter Björn Ullrich. Das Biopolymer Arboblend® ist eine Entwicklung des Ilsfelder Unternehmens Tecnaro und besteht aus bis zu 93 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Es handelt sich dabei um einen innovativen Werkstoffmix aus Glukose, natürlichen Wachsen, Mineralien und Naturfasern, der sich mit etablierten Verfahren der Kunststofftechnik verarbeiten lässt. 2020 erhielt das Material unter anderem das Gütesiegel der internationalen Markenbewertungs-Organisation Green Brands.

Präzise und wasserabweisend

Während Arboblend® den Gehäusen und Halbschalen der Koffer und Boxen der ORGANICLINE eine mit Polypropylen vergleichbare Robustheit verleiht, ermöglicht es in der Inlay-Fertigung die Realisierung präziser, fester, steriler und wasserabweisender Schaumeinlagen. Björn Ullrich zufolge „stehen sie herkömmlichen Inlays in Qualität und Zuverlässigkeit in nichts nach und können auf identisch eingestellten Maschinen gefertigt werden. Zudem ist unser neuer ORGANICLINE-Schaum recyclingfähig und wird im Extrusionsverfahren produziert – einer Technologie also, die schadstoffarm in einem geschlossenen CO2-Kreislauf arbeitet und ohne chemische Zusätze auskommt“. Aktuell bietet W.AG die nachhaltigen Inlays in vier verschiedenen Farben an. 

Große Auswahl

Mit der Realisierung von Inlays aus dem Biopolymer Arboblend® erweitert W.AG zugleich sein bestehendes Portfolio an Schaumstoffen. Weiterhin im Angebot bleiben hier die herkömmlichen PU-Weich- und PR-Hartschaumstoffe, die es dem Kofferhersteller ebenfalls ermöglichen, höchste Anforderungen an das Design, die Präzision, die Bedienerfreundlichkeit (Usability) und den Produktschutz umzusetzen. Daraus werden unter anderem hochgenaue Koffereinlagen aus Noppen- und Plattenschäumen hergestellt, die sensible Messinstrumente oder filigrane Werkzeuge schützend aufnehmen und zugleich deren komfortable Entnahme unterstützen. „Inzwischen ist aber bereits abzusehen, dass viele Kunden selbst für anspruchsvolle Anwendungen unsere ORGANICLINE-Inlays präferieren“, sagt Björn Ullrich. Für die kunden- und produktspezifische Formgebung der Schaumeinlagen setzt W.AG zahlreiche moderne Verfahren ein – vom Präzisionsstanzen und Gravieren über das Wasserstrahl- und Laserschneiden bis hin zum CNC-Fräsen.

Sortenreine Alternative

Derzeit fertigt W.AG etwa 100 Größen seiner bekannten Produktlinien TEKNO, TWIST, JAZZ, SWING, BEAT und HEAVY aus Arboblend®. Parallel dazu werden unter dem Markendach PURELINE alle Kofferkollektionen auch als sortenreine Polypropylen-Lösung angeboten. Das hierbei verarbeitete Granulat zeichnet sich durch einen hohen Reinheitsgrad aus, ist frei von Schadstoffen wie etwa Blei, Cadmium oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und ist zu 100 Prozent recyclingfähig. ms

558 Wörter mit 4.572 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt

((Infobox))

Exzellente Druckqualität

Zum Portfolio von W.AG gehören auch zahlreiche Verfahren zur Dekoration, Bedruckung und Beschriftung der Innen- und Außenflächen der Koffer. Die qualitative Spitze bildet das In-Mould-Labeling, die derzeit vermutlich innovativste Technologie zur optischen Veredelung spritzgegossener Koffer- und Boxen-Gehäuse. Im Gegensatz zu traditionellen Bedruckungs- und Beschriftungsmethoden erfolgt das Labeling hierbei direkt in der Spritzgießanlage. Dazu werden zuvor in der Offset-Technik bedruckte PP-Folien vollautomatisiert in die Spritzgussform eingelegt und synchron mit jedem Formschuss mit der Koffer-Halbschale verbunden. Das Ergebnis ist ein brillanter, kratzfester Vierfarb-Fotodruck, der nach dem Abkühlen eine feste Einheit mit dem Koffergehäuse bildet. Ein IML-Druck ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperatureinflüsse sowie hochbeständig gegen UV-Strahlung und mechanischen Abrieb. Das IML gilt als ideale Lösung zur Realisierung hochwertiger Produktbrandings. Marken- und Werbebotschaften lassen sich ausdrucksstark, farbintensiv und kontrastscharf darstellen; sicherheits- und anwendungstechnische Hinweise sind untrennbar mit dem Koffer verbunden.

139 Wörter mit 1.190 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

 

  • DE