Kerstin Koch

Kerstin Koch

Habasit Deutschland feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Das Jahr 2024 markiert einen stolzen Meilenstein für die Habasit GmbH Deutschland, welche in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Das in Hessen ansässige Unternehmen gehört zur Schweizer Habasit AG, einem der weltweit führenden Anbieter von Transport- und Antriebsriemen. Für den wichtigen deutschen Markt wurde 1974 die Habasit GmbH gegründet. Vom Hauptsitz in Eppertshausen aus unterstützt und beliefert sie Kunden mit Serviceleistungen sowie Antriebsriemen und Transportbändern.

Rapid Granulier-Systeme präsentiert Raptor Duo für das Kunststoff-Recycling

Rapid Granulier-Systeme, ein führender Anbieter von Kunststoffschneidmühlen bietet mit Raptor Duo eine zweistufige Zerkleinerungsanlage für verschiedene Aufgabenstellungen an. Die neue, optimierte Version kombiniert einen Schredder und eine Schneidmühle in einer Anlage. Der große Vorteil ist eine reduzierte Stellfläche sowie viel Leistung für unterschiedliche Anwendungen. Raptor Duo wurde für den Einsatz in der Kunststoffindustrie entwickelt und ist für das Zerkleinern sowohl voluminöser als auch dickwandiger, schwerer Teile geeignet. Die Anlage wurde in vielen technischen Details weiterentwickelt und wird auf der Messe Fakuma 2024 in Halle B1 auf Stand B1-1108 präsentiert.

Schümann thematisiert auf der Fachpack 2024 die Nachhaltigkeit seiner Nassklebebänder

Im Rahmen der Umsetzung zukunftsfähiger Lieferketten-Konzepte setzen inzwischen ganze Branchen auf papierbasierte Verschlusslösungen für ihre Kartonagen. International besonders gefragt sind in diesem Zusammenhang die Nassklebebänder des deutschen Herstellers Schümann. Sie entsprechen jetzt der FSC®-Zertifizierung mit dem Licence-Code FSC-C195800 oder der PEFC-Zertifizierung mit dem Licence-Code PEFC/04-31-3699 und empfehlen sich daher als besonders ressourcenschonendes und nachhaltiges Verpackungsmittel. Auf der diesjährigen Fachpack erfahren die Messebesucher in Halle 3A, in welche Varianten diese Paketbänder aktuell zur Verfügung stehen.

Schnell heben und transportieren: Handhubwagen Typ 400 Quick aus Edelstahl für den Einsatz auch in sensiblen Bereichen

Der manuell betriebene Handhubwagen Typ 400 Quick von EAP Lachnit ist für den Einsatz in sensiblen Bereichen konzipiert. Er wird komplett aus Edelstahl gefertigt und erfüllt die hohen gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz in der Lebensmittel- und Chemieproduktion, Biotechnologie sowie in speziellen Ausführungen auch für Reinräume oder Ex-Bereiche. Besonders innovativ ist die Quick-Funktion des Handhubwagen: Mit nur fünf Pumpvorgängen können Lasten innerhalb von Sekunden angehoben werden. Der Handhubwagen überzeugt außerdem durch hohe Betriebssicherheit, einem geringen Wartungsaufwand sowie einfache Reinigung.

RAPID Group präsentiert sich auf der Automechanika als innovativer Werkstatt-Partner

Zum 75-jährigen Firmenjubiläum stellt sich die deutsche RAPID Group auf der Automechanika 2024 in Frankfurt am Main als innovativer Partner der Werkstatt- und Tankstellen-Industrie vor. Neben aktuellen Produktlösungen aus den Bereichen Schlauchaufroll- und Pumpentechnik sowie Teilereinigung und Batterieladetechnik zeigt das Unternehmen in Halle 8 neue digitale Abgabesysteme für Motor- und Getriebeöle, Kühlflüssigkeiten, AdBlue® und Wasser. Außerdem präsentiert es sein neues Farbkonzept und neue Gesamtkataloge.

Schaumkeramik-Filter von Drache sichern Prozessqualität im Aluminium-Strangguss

Als Komponenten der Qualitätssicherung übernehmen Schaumkeramik-Filter eine tragende Rolle beim Stranggießen von Halbzeugen und Vorprodukten aus Aluminium. Weltweit Maßstäbe setzen hier insbesondere die Aluminiumoxid-Großfilter der Produktlinie Ceralu® des deutschen Herstellers Drache. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie diese Feuerfestfilter optimal auf verschiedene Reinheitsanforderungen und Aluminium-Legierungen abgestimmt werden – und welchen Beitrag sie für die dokumentierbare Prozessqualität beim Stranggießen leisten.

Vakuumstation von TARTLER optimiert Ab- und Umfüllen hoch- und niedrigviskoser Fluide

Die Entstehung unerwünschter Luftblasen und -kammern ist ein Grundproblem bei der Förderung hoch- und niedrigviskoser Medien. Insbesondere wenn Weithals- und Deckelfässer im Zentrum industrieller Abfüll- und Umfüllprozesse stehen, verhindert der Faktor Störluft oft die reibungslose Weiterverarbeitung in Dosier-, Misch- und Applikationsanlagen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist die Vakuumstation TAVA F von TARTLER. Lesen Sie hier, wie sich damit eine optimale Prozessführung realisieren lässt – von der Erstbefüllung der Fässer bis zu ihrem Einsatz im System des Kunden.

SLS realisiert auch Kunststoffprofile mit erhöhter Temperaturbeständigkeit

Technische Kunststoffe, die auch bei höheren Temperaturen ihre Formstabilität behalten, rücken immer dann ins Fadenkreuz von Konstrukteuren und Produktentwicklern, wenn in elektro- oder gebäudetechnischen Anwendungen die thermischen Anforderungen steigen. In vielen Fällen erweisen sich dann Thermoplaste wie High-Temp-PVC oder PC/ABS als wirtschaftliche Alternativen. Der deutsche Kunststoff-Extrudierer SLS fertigt daraus Profilsysteme und Bauelemente in kleinen und großen Losgrößen.

Die Freiläufe der BM-Serie von RINGSPANN punkten mit hoher Einbau-Flexibilität

Insbesondere wegen ihrer Vielseitigkeit und ihrer montagetechnischen Flexibilität gehören die Komplettfreiläufe der Serie BM von RINGSPANN zu den Favoriten der Konstrukteure im internationalen Maschinen- und Anlagenbau. Serienmäßig ausgelegt für Nenndrehmomente von bis zu 57.500 Nm kommen sie hier vorrangig als Rücklaufsperren in Getrieben und als Überholfreiläufe in Mehrmotor-Antriebssystemen zum Einsatz. Lesen Sie hier, welchen praktischen Mehrwert sie den Maschinenbauern und deren Kunden bieten.

Flussmittel von Kager verhindert Oxidation beim Weichlöten von Metallen

Das Weichlöten gehört sowohl bei der Montage elektrotechnischer und elektronischer Baugruppen als auch bei der Installation von Kupferrohren zu den am häufigsten eingesetzten Verbindungstechniken. Eine unverzichtbare Prozesskomponente sind hierbei Flussmittel wie Kagerflux Typ 330 von Kager. Mit ihrer Hilfe lässt sich ausschließen, dass sich an den zu behandelnden Oberflächen eine Oxidationsschicht bildet, die die Qualität der Verbindungsstelle hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften erheblich beeinträchtigen würde.

Seite 6 von 32
  • DE