Nachhaltiger Schutz für sensible Technik
W.AG realisiert maßgeschneiderte Koffersysteme für Mess-, Prüf- und Analysegeräte
Auf der Grundlage von sechs verschiedenen Designkollektionen und einer nachhaltigen Materialauswahl fertigt W.AG produktspezifische Kofferlösungen für die Hersteller von Mess-, Prüf- und Analysesystemen. Sie schützen die sensible Technik, überzeugen durch ihre Usability und stärken die Markenbildung. Dank weitreichender Entwicklungskompetenzen und hauseigener Fertigungskapazitäten kann das deutsche Unternehmen höchste Ansprüche an die Individualität und Funktionalität seiner Koffer und Cases erfüllen.
Geisa, September 2022. – Seit nunmehr 30 Jahren gehört die Realisierung produkt- und branchenspezifischer Kofferlösungen zu den Kernkompetenzen von W.AG. Dabei vereint das deutsche Unternehmen inzwischen auf geradezu vorbildliche Weise das Kriterium der Ressourcenschonung mit einer hohen Verarbeitungs- und Designqualität. Die Basis dafür bilden sechs Modellreihen mit fast 100 Koffer- und Case-Varianten, zwei auf Nachhaltigkeit gepolte Werkstoffgruppen sowie hohe Fertigungstiefen bei der Gehäuseproduktion, der Inlay-Herstellung und der Dekor- bzw. Bedruckungstechnik. Dieses umfassende Leistungsprogramm machen sich unter anderem zahlreiche renommierte Hersteller von analogen und digitalen Mess-, Prüf- und Analysegeräten zu Nutze. Denn es bietet ihnen großen Freiraum, um ihre mitunter technisch anspruchsvollen Produkte und Produktsets mit schützenden, optimal angepassten und wertsteigernden Store-and-Use-Lösungen im Markt zu präsentieren. „Unsere Koffer und Cases sind rundum abgestimmt auf die technischen Bedingungen des Inhalts, berücksichtigen die praktischen Usability-Erwartungen der Anwender und korrespondieren mit den produktstrategischen Anforderungen des kundenseitigen Markenbrandings“, betont W.AG-Geschäftsführer Bertram Göb. Konkret bedeutet das: Formgebung, Größe, Farbe, Innenauskleidung, Verschlussmechanik, Bedruckung und vieles andere mehr richten sich stets nach den technischen Vorgaben der Produkte und den individuellen Wünschen der Kunden – ganz gleich, ob der Koffer oder das Case ein manuelles Messsystem zur industriellen Überwachung von Gaskonzentrationen aufnehmen soll, ein mehrteiliges Prüfset für das In-situ-Monitoring von Wälzlagern oder ein tragbares EKG- oder Blutdruckmessgerät.
Über drei Stufen zum optimalen Koffer
Damit der Kunde am Ende aller Auswahl- und Entscheidungsprozesse auch tatsächlich die ideale Koffer- oder Case-Lösung für sein Mess- oder Prüfgerät erhält, hat W.AG ein ergebnisorientiertes Drei-Stufen-Modell entwickelt. Dabei gilt es auf der ersten Stufe zunächst zu klären, welche der sechs angebotenen Designlinien die gestellten Anforderungen am besten abdeckt: Der inzwischen weltweit über elf Millionen Mal verkaufte TEKNO, der innovative Universalist TWIST, die Schwerlastlösung HEAVY, der widerstandsfähige JAZZ oder eine der beiden Kompaktboxen SWING oder BEAT.
Im Zuge der Entscheidung für die bevorzugte Designlinie hat der Kunde zudem die Wahl zwischen den zwei Materialrichtungen PURELINE und ORGANICLINE, die beide dem Primat der Nachhaltigkeit folgen – was in der Kofferbranche bis dato einmalig ist. PURELINE-Koffer bestehen aus sortenreinem und zu 100 Prozent recyclingfähigem Polypropylen, die Koffer- und Case-Lösungen der ORGANICLINE hingegen aus dem Bio-Compound Arboblend® des Ilsfelder Unternehmens Tecnaro, das sich bis zu 93 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen zusammensetzt. Beide Werkstoffe verarbeitet W.AG in eigenen Spritzgießlinien am Stammsitz Geisa.
Mehrwegfähig und langlebig
Im Ergebnis sind die Koffer und Cases des Unternehmens stets mehrwegfähige und langlebige Komplettlösungen, die den Nutzwert der darin aufbewahrten und transportierten Mess-, Prüf- und Analysesysteme maßgeblich steigern. Entscheidenden Einfluss auf diese Nutzwert-Steigerung haben nicht allein das hochwertige Design und die hohe Verarbeitungsqualität der Koffergehäuse. Von mindestens ebenso großer Relevanz ist was auf der dritten Entscheidungsstufe ins Spiel kommt: Die umfangreichen Leistungen von W.AG auf den Gebieten der Inlay-Herstellung und der Deko- und Bedruckungstechnik.
Die Inlay-Fertigung des Unternehmens deckt eine große Bandbreite an technischen Möglichkeiten ab, die eine maßgenaue Anpassung des Innendesigns der Koffer und Cases an die Geometrie und Funktion der aufgenommenen Mess-, Prüf- und Analysegeräte inklusive Zubehör (Kabel, Akku, Adapter u.ä.) ermöglichen. So können die Inlays aus harten oder weichen Noppen- und Plattenschäume aus traditionellen und ökologischen Materialien bestehen. Dabei läuft das innovative Bio-Compound Arboblend® den althergebrachten Schaummaterialien auch in diesem Bereich inzwischen den Rang ab. „Im Wasserstrahlschneiden, im Laserschneiden und -gravieren sowie durch Fräsen realisieren wir präzise und mitunter farbige Inlays mit schützenden, ordnenden und repräsentativen Eigenschaften. Nach wie vor gehören auch reinigungsfreundliche, bedruckbare Tiefzieheinlagen zu unserem Inlay-Portfolio. Nicht zuletzt kann die Funktionalität des Kofferinneren mit Zwischenplatten und Fenstertaschen zusätzlich erweitert werden“, berichtet Bertram Göb.
Innen und außen exzellent bedruckt
Eine abermalige Nutzwert-Aufwertung erfahren der Koffer bzw. das Case und sein Inhalt durch das äußere und innere Beschriften und Bebildern ihrer Gehäuse-Halbschalen. Mit dem In-Mould-Labeling (IML) und dem Digitaldruck bietet W.AG auf diesem Sektor – neben dem traditionellen Tampon- und Siebdruck – zwei Technologien an, die Marketingfachleute wie Produktentwickler in Entzücken versetzen dürften. Während der Digitaldruck eine wirtschaftliche Ideallösung für Kleinserien ist, überzeugt das IML durch die optische Qualität der Druckergebnisse. Denn insbesondere mit dieser Methode lassen sich brillante und leuchtenden Colorprint erzeugen, die eine Einheit mit der Oberfläche des Koffergehäuses bilden und unempfindlich sind gegen Nässe, Temperatur, UV-Licht und mechanischen Abrieb. Bildhafte und grafische Werbe- und Markenbotschaften bleiben dauerhaft farbintensiv und kontraststark; Montageanleitungen und Sicherheitshinweise können nicht verloren gehen und sind stets dort verfügbar, wo sie gebraucht werden – unmittelbar am Einsatzort der Mess-, Prüf- und Analysegeräte.
Den Kunden auf dem Weg zum optimal gestalteten und nachhaltig ausgelegten Produktkoffer oder -case fair und partnerschaftlich zu begleiten, gehört seit jeher zur Firmenphilosophie von W.AG. „In jeder Stufe der Entscheidungsfindung stellen wir unsere Consulting-, Service- und Entwicklungsleistungen individuell auf die Anforderungen des Kunden ab“, sagt Geschäftsführer Bertram Göb. ms
831 Wörter mit 6.692 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt
((Infobox))
Nachhaltigkeit als Firmencredo
Zur Herstellung der Halbschalen und Inlays der ORGANICLINE-Koffersysteme verwendet W.AG ausnahmslos das Biopolymer Arboblend®. Dieser Werkstoff des deutschen Unternehmens Tecnaro besteht aus bis zu 93 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und wurde 2020 mit dem Gütesiegel der internationalen Markenbewertungs-Organisation Green Brands ausgezeichnet. Es handelt sich um ein innovatives Compound aus Glukose, natürlichen Wachsen, Mineralien und Naturfasern, das sich mit etablierten Verfahren der Kunststofftechnik verarbeiten lässt. W.AG-Kunden haben damit die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse mit einer ganzheitlich nachhaltigen Verpackung aufzuwerten, die einen Beitrag zur Verbesserung der Ökobilanz des gesamten Produktlebenszyklus leistet. Aktuell fertigt W.AG über 100 Größen seiner Produktlinien TEKNO, TWIST, JAZZ, SWING, BEAT und HEAVY aus Arboblend®. Parallel dazu werden unter dem Markendach PURELINE alle Kofferkollektionen auch als sortenreine PP-Lösung angeboten. Das hierbei verarbeitete Granulat zeichnet sich durch einen hohen Reinheitsgrad aus, ist frei von Schadstoffen (Blei, Cadmium, PAKs) und ist vollständig recyclingfähig.
144 Wörter mit 1.173 Zeichen (inkl. Leerzeichen)