Wenn die Spannung steigt….
Zulieferer Rübsamen realisiert anspruchsvolle Blechformteile für die Elektrotechnik
Die Herstellung hochwertiger Blechformteile für den Einsatz in der Hochspannungs-, Energie- und Messtechnik zählt zu den Kernkompetenzen des deutschen Zulieferers Helmut Rübsamen. Das Besondere daran ist das nahtlose und oft sehr dünnwandige Design der vorrangig zylindrischen, ovalen und eckigen Hohlkörperteile. Erzielt wird ihre homogene Formgebung im Metalldrücken und Tiefziehen. Lesen Sie hier, welche Werkstoffe das Unternehmen für die Elektrotechnik verarbeitet und warum es sehr ressourcenschonend agieren kann.
Bad Marienberg, März 2021. – Ober- und Unterschalen für Messwandler, Abschirmungen für Sensoren, Hauben für Drosselspulen sowie Federtöpfe, Deckel und Elektroden – all das sind typische Blechformteile, die der deutsche Zulieferer Helmut Rübsamen beinahe täglich für seine Kunden im elektrotechnischen Geräte- und Anlagenbau realisiert. Sie entstehen im Werk Bad Marienberg des Unternehmens in nahezu jeder gewünschten Losgröße. Zu den zentralen Technologien, die Rübsamen für deren Herstellung einsetzt, gehören insbesondere das Metalldrücken und das Tiefziehen sowie die Laser- und Stanztechnik. Diese Verfahren ermöglichen es dem Unternehmen, seine Kernkompetenzen in vollem Umfang umzusetzen: Die Fertigung nahtloser, leitfähiger und dünnwandiger Leichtbau-Formteile aus Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Stahlblech und hochlegierten Nickelwerkstoffen. Da Rübsamen in dieser Disziplin der Blechverarbeitung seit Jahren als Premium-Zulieferer für die Elektrotechnik gilt, sind inzwischen auch etliche Hersteller aus dem Bereich der E-Mobility auf das Unternehmen aufmerksam geworden.
Nachhaltig und energieeffizient
Dank seiner verfahrenstechnischen Alternativen ist Rübsamen in der Lage hinsichtlich der geforderten Stückzahlen sehr flexibel auf die Wünsche seiner Kunden in der Elektrotechnik zu reagieren. Benötigt ein Anlagenbauer oder Systemhersteller – etwa aus der Hochspannungs- oder Energietechnik nur eine geringe Anzahl von Bauteilen, so kommt dafür das Metalldrücken zum Einsatz. Denn mit dieser Technik der spanfreien Kaltumformung kann das Unternehmen nahtlose Blechteile aus den erwähnten Werkstoffen überaus wirtschaftlich in kleinen und mittleren Losgrößen fertigen. Zudem erweist sich gerade in einer Zeit, in der viele Hersteller ihren Fokus auf möglichst nachhaltige und umweltverträgliche Produktionsverfahren richten, die Metalldrück-Technik als überaus attraktiv. Da sie nämlich ohne aufwändige Formwerkzeuge auskommt und keinerlei thermische Unterstützung benötigt, punktet sie als energieeffiziente und ressourcenschonende Formgebungs-Technologie für die Realisierung rotationssymmetrischer, ovaler und eckiger Blechformteile mit nahtlosen Oberflächen.
Hinzu kommt, dass sich gedrückte Blechformteile durch exzellente Festigkeits- und Genauigkeitswerte auszeichnen und sich außerdem sehr dünnwandig ausführen lassen. Auch deshalb ist das Verfahren in vielen Fällen die Ideallösung für die kostengünstige Herstellung zylindrischer, gewölbter und hohler Geometrien wie sie typisch sind für Anwendungen in der Elektro- und Energietechnik. Rübsamen verfügt im Metalldrücken über einen großen Maschinenpark, der sich von halbautomatischen Systemen bis hin zu modernen CNC-Bearbeitungsanlagen erstreckt.
Großserienlösung im eigenen Haus
Die zweite Kernkompetenz von Rübsamen auf dem Gebiet der Umformtechnik ist das vollautomatisierte Tiefziehen nach DIN 8584. Dafür kommen zahlreiche moderne Pressen mit bis zu 600 Tonnen Presskraft zum Einsatz. Auf diesen Anlagen realisiert das Unternehmen große Stückzahlen bis Losgröße 100.000 und mehr. Geometrisch betrachtet, liegt der Schwerpunkt dabei auf einseitig offenen Hohlkörpern mit Durchmessern bis 2000 mm sowie Kantenlängen von 2000 x 1500 mm. Die Wandstärken der Bauteile betragen beim Tiefziehen zwischen 0,5 bis 15 mm. Je nach Design kann sich auch die prozesstechnische Kombination von Metalldrücken und Tiefziehen als intelligenteste Lösung erweisen.
Über das Metalldrücken und das Tiefziehen hinaus finden sich im Leistungsspektrum von Rübsamen zahlreiche mechanische Bearbeitungsverfahren (Laserschneiden, Prägen, Stanzen, Lochen u.a.), das manuelle und vollautomatisierte Schweißen sowie die Oberflächenveredelung. Als DIN ISO 9001 zertifizierter Zulieferer kann das Unternehmen seine Kunden in der Elektrotechnik daher auch mit einbau- und montagefertigen Blechteilen versorgen. Für etliche namhafte Anlagenbauer und Systemhersteller in der Hochspannungs-, Energie- und Messtechnik übernimmt Rübsamen zudem die Ersatzteil-Versorgung und in vielen Fällen unterstützt es seine Kunden bei Konstruktionsoptimierungen oder Neuentwicklungen. Der hauseigene Werkzeugbau von Rübsamen und eine modern ausgestatte 3D CAD-Konstruktion bieten dazu viele Möglichkeiten. ms
606 Wörter mit 4.862 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Autor: Mirco von Stein, Freier Fachjournalist, Darmstadt