Erweitertes Sortiment für Kanister und Fässer
Die Rapid Group präsentiert neue Pumpen für die vereinfachte AdBlue®-Betankung
Mit der Aufnahme von zwei neuen Kanister- und Fasspumpen in das aktuelle Katalogprogramm erweitert die Rapid Group ihr Angebot an handlichen AdBlue®-Betankungssystemen. Je nach Betriebsart und Leistung sind die Pumpen ausgelegt für den Self-Service oder für den professionellen Einsatz in PKW- und LKW-Werkstätten. Sie eignen sich auch zum Umfüllen anderer wässriger Medien wie etwa Scheiben- und Teilereinigern.
Riedstadt, März 2021. – Die Versorgung von PKW, LKW und Bussen mit dem Dieseladditiv AdBlue® gehört längst zum unverzichtbaren Leistungsangebot vieler Tankstellen und Werkstätten. Schon seit geraumer Zeit unterstützt die Rapid Group die Betriebe beim Einstieg, bei der Optimierung und beim Ausbau ihres AdBlue®-Services mit einer stetig wachsenden Auswahl an Lager-, Umfüll- und Betankungssystemen. Ganz neu in sein Programm aufgenommen hat der renommierte Werkstattausrüster nun zwei weitere Pumpen für die sichere und zügige Betankung von AdBlue® aus Kanistern und Fässern. Sie eignen sich je nach Durchflussleistung und Betriebsart eher für den Self-Service-Einsatz oder den Betrieb an Tankstellen oder in Werkstätten und lassen sich auch für andere wässrige Medien (Scheibenklar, Teilereiniger u.a.) verwenden.
AdBlue®-Pumpen für alle Klassen
Das kleinste Modell des neuen AdBlue®-Pumpen-Sortiments von Rapid ist die kompakte und leichte Kanisterpumpe ABP 5. Sie wird mit sechs mitgelieferten AA-Batterien betrieben und ist ausgelegt für die Betankung aus Kleingebinden wie etwa Kanistern und Flaschen. Die ABP 5 B schafft Durchflussmengen von bis zu 5,0 l/min und verfügt über ein Saugrohr von 340 mm Länge. Ihr 1.600 mm langer Abgabeschlauch ermöglicht die komfortable Betankung von Limousinen und Kombis aller Klassen sowie SUV und Sprintern – direkt aus den Kanistern.
Deutlich mehr Leistung und Reichweite bieten die AdBlue®-Fasspumpen von Rapid. Neben einer manuellen Ausführung steht hier nun die neue Akku-betriebene ABP 15 zur Auswahl. Diese Pumpe arbeitet mit einem Elektromotor mit 30 Watt Power und ist für einen bis zu 15-minütigen Dauereinsatz sowie Durchflussmengen von bis 15 l/min ausgelegt. Sie verfügt über einen modernen 12-Volt-Lithium-Ionen-Akku (3.200 mAh) mit sehr kurzen Ladezeiten. Mit einer einzigen Vollladung bewältigt die ABP 15 Fördermengen von bis zu 800 Liter! Ihr ausziehbares Teleskop-Saugrohr lässt sich bis zu 1.245 mm tief in das AdBlue®-Fass einführen und der 2.000 mm lange Abgabeschlauch mit seiner manuellen Zapfpistole erlaubt den einfachen Zugang zu den Einfüllstutzen von Transportern, LKW, Bussen sowie Bau- und Landmaschinen.
Manuelle Alternativen
Als rein manuelle Alternative führt die Rapid Group verschiedene als Handhebel- oder Drehschiebermodell ausgelegte Fasspumpen. Aufgrund ihrer kompakten Bauart sehr beliebt ist hier unter anderem die AF 10-AB. Sie lässt sich unabhängig von jeder externen Energiequelle betreiben und hat ein Teleskop-Saugrohr aus Kunststoff, das sich zur AdBlue®-Betankung aus allen marktüblichen Deckelfässern mit 50 bis 200 Liter Fassungsvermögen eignet. Der Abgabeschlauch hat eine Länge von 2.000 mm. Mit einer Hubleistung von 0,25 Liter ist diese Pumpe unter anderem auch eine ideale Lösung für das unkomplizierte in-situ-Nachfüllen von AdBlue® – insbesondere von Fahrzeugen auf Tour oder am Einsatzort (z.B. auf Baustellen).
Alle neuen Kanister- und Fasspumpen im AdBlue®-Sortiment von Rapid lassen sich auch für das Um- und Befüllen anderer wässriger Flüssigkeiten nutzen, die im Tankstellen- und Werkstattbettrieb Anwendung finden. Typischerweise zum Beispiel für Scheibenklar- und Teilereinigungsmedien.
Großes AdBlue®-Sortiment
Schon vor einigen Jahren hat Rapid damit begonnen, eine umfangreiche Auswahl an Produkten und Systemen für das AdBlue®-Handling von Tankstellen und Werkstätten zusammenzustellen. Dessen technischen Dreh- und Angelpunkt bilden aktuell die vollautomatisch zu betreibenden Betankungsstationen der Baureihe Delphin Pro, mit der das Unternehmen den Anwendern viele Möglichkeiten zur Optimierung ihres AdBlue®-Services bietet. Neben einer stationären Lösung zum direkten Andocken an umgitterte IBC-Tanks enthält die Modellreihe verschiedene mobile Systeme zum Einsatz mit 60-Liter-Kanistern oder 200-Liter-Fässern. Hier kann der Anwender wählen zwischen der Standardausführung Delphin Pro mit Überlaufschutz und Digitalzähler, der Ausführung Delphin Pro X mit Volumenstromregelung und Mengenvorwahl sowie einer Delphin Pro X DC, die sich netzunabhängig im Akku-Modus betreiben lässt. Alle mobilen Delphin-Stationen lassen sich zudem mit SEC-Adaptern zum schnellen Anschluss an IBC ausstatten. ar
639 Wörter/ 4.700 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Autor: Alexander Regenhardt, Freier Fachjournalist, Darmstadt
((Infobox))
AdBlue® ist AUS 32
Um die Abgasnormen Euro 5, 6 und 7 erfüllen zu können, verfügen inzwischen fast alle LKW und Diesel-PKW über Katalysatoren zur selektiven-katalytischen Reduktion (SCR). Hierbei wird der schädliche Stickoxid-Ausstoß durch dosiertes Einspritzen von AdBlue® in den Abgasstrom um bis zu 90 Prozent gesenkt. AdBlue® ist ein vom Verband der Automobilindustrie (VDA) geschützter Handelsname für den Harnstoff AUS 32, bei dem es sich – chemisch betrachtet – um die lagerfähige Form von Ammoniak handelt. Der Grundstoff wird aus Erdgas gewonnen, das via Gassynthese mit Kohlendioxid zu Harnstoff gewandelt wird. Der Anteil von Harnstoff in AdBlue® liegt bei 32,5 Prozent; der Rest ist hochreines Wasser. Das Umweltbundesamt ordnet AdBlue® der niedrigsten Wassergefährdungsklasse 1 zu.
114 Wörter mit 793 Zeichen