November 2025
  • Reinigungstechnik/ Arbeitsschutz/ Qualitäts und Lean Management/ Instandhaltung/ Betriebstechnik |

Mobile Helfer für saubere und sichere Arbeitsplätze

Reinigungs- und Havariewagen von Apfel vereinfachen die Umsetzung von 5S-/ 6S-Prinzipien

Neben innovativen Lösungen zur Optimierung der Lagerlogistik und Instandhaltung bietet der deutsche Hersteller Apfel auch clevere Systemprodukte für die Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Als überaus praktische Helfer im betrieblichen Alltag erweisen sich dabei zwei mobile Einheiten, die einsatzfertig geliefert werden: Der Reinigungswagen und der Havariewagen. Insbesondere bei der praktischen Umsetzung der 5S- und 6S-Methodik zur Verbesserung der Arbeitsplatz-Organisation im Rahmen des Lean Managements sind die Wagen aus robustem Stahlblech eine wertvolle Problemlösung.

Dossenheim, November 2025. – Sie lassen sich auf vier Leichtlauf-Lenkrollen zum Einsatzort fahren, können mit bis zu 400 kg belastet werden und verfügen über eine robuste Pulverbeschichtung: Der Reinigungswagen RGS 5000 und der Havariewagen HVW 5000 aus dem umfangreichen Programm des deutschen Betriebsausstatters Apfel. In beiden Fällen handelt es sich um vorder- und rückseitig offene Wagen mit bedarfsgerecht zusammengestellten Sortimenten an Arbeitsmitteln. Komplett montiert und fertig bestückt machen sie all jenen das Leben leichter, die derzeit mit der Realisierung von 5S- und 6S-Systemen betraut sind. Denn nicht zuletzt dank ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten und ihrer Ausstattung sind sie wie geschaffen für die schnelle Umsetzung von Arbeitsplatz-Verbesserungen im Rahmen der Einführung von Lean Management-Prinzipien. Konkret bedeutet das: Der schwarzgrau gepulverte Reinigungswagen hat alles an Bord, was zur regelmäßigen Pflege und Reinigung industrieller Arbeitsplätze benötigt wird. Die Ausstattung des in leuchtendem Orange gepulverten Havariewagens ist hingegen auf die Notfallhilfe bei Maschinen- und Fahrzeugschäden sowie speziell auf die rasche Aufnahme ausgelaufener Flüssigkeiten abgestimmt. Beide Einheiten lassen sich direkt in der Produktionsumgebung positionieren, im Bedarfsfall mit nur einem Handgriff sofort herbeiholen und nach der Benutzung wieder aus den Wegen des betrieblichen Materialflusses wegfahren. Dazu haben sie zwei Griffe, die das leichte Manövrieren unterstützen und vier Lenkrollen mit Feststellbremsen. Ihre  Abmessungen betragen 512 x 1.952 x 772 mm (B x H x T).

Alles geordnet, alles griffbereit

Der Reinigungswagen RGS 5000 ist serienmäßig mit zwei Fachböden und drei Lagerkästen für Putztücher ausgestattet und verfügt über einen feuerfesten Mülleimer aus verzinktem Blech. Er wird meist mit einseitiger Bestückung bestehend aus drei verschiedenen Besen und einer Kehrschaufel sowie einem Stellfach zur Aufnahme von Reinigungsmitteln bereitgestellt. Die mitgelieferten Reinigungsutensilien werden von stabilen Klemmen und Haken gehalten. Dabei visualisieren Shadowboards unmissverständlich, welches Teil wo anzubringen ist. So ist alles übersichtlich geordnet, schnell auffindbar und bei Bedarf direkt einsatzbereit – zeitaufwendiges und ineffizientes Suchen nach dem benötigten Besen oder Putztuch entfällt. Ein unbesetztes Shadowboard signalisiert sofort: Hier fehlt etwas!

Optional stellt Apfel den Reinigungswagen auch mit beidseitiger und erweiterter Bestückung sowie mit kundenspezifisch angepasster Ausstattung bereit – etwa mit Fachböden für größere Flüssigkeitsgebinde inklusive Schlauchanschlüssen oder wunschgemäß nach den Vorstellungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo), Betriebsleiters oder Qualitätsmanagers. Dabei lässt sich der RGS 5000 in der betrieblichen Praxis auf ganz verschiedene Weise einsetzen: In kleineren Unternehmen nutzen ihn die Mitarbeitenden häufig im Rahmen der eigenverantwortlichen Arbeitsplatzpflege. In größeren Firmen mit weitläufigen Produktionslandschaften werden hingegen oft mehrere Reinigungswagen an neuralgischen Stellen positioniert oder vom Reinigungspersonal als mobile Begleiter durch den Betrieb verwendet.

Wenn mal was daneben geht

Im Unterschied zum nahezu universell einsetzbaren Reinigungswagen ist der Havariewagen HVW 5000 von Apfel ein echter Spezialist. Denn er stellt alles bereit, was für die schnelle Beseitigung ausgetretener Flüssigkeiten aus Maschinen, Fahrzeugen oder Großgebinden benötigt wird. Sein Einsatz dient damit auch der Vermeidung teurer Folgeschäden und der Unfallprävention – vor allem bei Speditionen und Chemieunternehmen. Er enthält im oberen Bereich serienmäßig drei Fachböden, die von Apfel mit zwei Euronormbehältern und vier Lagerkästen mit Sichtfenstern besetzt werden. Hier kann der Anwender beispielsweise Werkzeuge, Ersatzteile, Schwämme, Handschuhe oder auch Erste-Hilfe-Material unterbringen. Darunter befinden sich der feuerfeste Müllbehälter aus verzinktem Blech, eine Aufnahme für einen Warnaufsteller (z.B. Achtung Rutschgefahr!) sowie eine Halterung für einen Helm und eine Gesichts- oder Atemschutzmaske. Außen am Havariewagen sind verschiedene Besen, Schaufeln und Wasserschieber angebracht. Auch hier stellen Shadowboards sicher, dass alles seinen richtigen Platz findet und jederzeit griffbereit ist. Als mobile Notfall-Einheit mit Komplettausstattung ist der HVW 5000 von Apfel ein wertvoller Beitrag für jedes betriebliche Sicherheitsmanagement. Unternehmen mit weitläufigen Produktionslandschaften positionieren mitunter mehrere Havariewagen an verschiedenen Stellen in der Fertigung. In der Logistik werden sie oft in unmittelbarer Nähe von Umschlagrampen und Lkw-Stellplätzen eingesetzt, da es hier betriebsbedingt zum Austritt von Treibstoff oder Motoröl kommen kann.

Viele Anwender in Industrie und Handwerk kennen Apfel als Premiumhersteller nutzraumoptimierter Werkzeug- und Lagerschränke aus Stahl. Die gleichen hohen Qualitätsmaßstäbe, die bei deren Fertigung angelegt werden, kommen auch bei der Produktion der Reinigungs- und Havariewagen zum Tragen. Das heißt konkret: Der Kunde erhält eine Produktlösung mit durchdachter Konstruktion und robuster Verarbeitung zum langfristigen Einsatz. ms

761 Wörter mit 6.028 Zeichen (inkl. Leerzeichen)   

Autor: Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt

(Infobox)

Viele innovative Ideen

Über den mobilen Reinigungswagen RGS 5000 hinaus finden sich im aktuellen Produkt-Programm von Apfel zahlreiche weitere Lösungen für die betriebliche Reinigungs- und Entsorgungstechnik. Während beispielsweise der Cleaning Point des Unternehmens als stationäre Stellwand mit Lochblech zur platzsparenden und arbeitsplatznahen Bereitstellung von Besen, Kehrschaufeln und Reinigungsmitteln ausgelegt ist, ermöglicht eine modular konzipierte Mülltrennstation die getrennte Abfallentsorgung ohne Müllsäcke. Und wer bei seinen Reinigungsarbeiten weite Wege in großen Hallen überwinden muss, der erhält von Apfel den eMULI – einen dreiräderigen, komplett ausgestatteten Aufsitzer mit akkubetriebenen Elektroantrieb.

88 Wörter mit 737 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

  • DE