Oktober 2023
  • Öffentliche Verwaltung/ Digitale Transformation/ Business Process Management/ Informations und DokumentenManagement/ Unternehmensorganisation |

Es geht auch ohne Prozessmodellierung

Allisa Software präsentiert auf dem German Low-Code Day 2023 in Hannover Digitalisierungslösung für die öffentliche Hand

Die öffentliche Hand hat einen erheblichen Rückstand bei der Digitalisierung, den sie mit Hilfe von Low- / No-Code-Anwendungen aufholen will. Auf dem German Low-Code Day 2023 in Hannover konnte sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Technologie verschaffen. Allisa Software präsentierte dort einen Digitalisierungsansatz, der ohne Prozessmodellierung auskommt.

Norderstedt/Hamburg, Oktober 2023 – Der German Low-Code Day 2023 ist Europas größte herstellerneutrale Low-Code-Kongressmesse. Ausgerichtet von der Low-Code Association e.V. in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen und dem SIBB e.V., lockte die Veranstaltung über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Hannover. Und es wären noch mehr gewesen, wenn sie Platz gehabt hätten. Als Gründungsmitglied der Low-Code Association trug Allisa Software mit einem spannenden Vortrag zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung bei.

Obwohl sich der German Low-Code Day auch an die Wirtschaft richtet, kamen die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. Sie steht unter einem erheblichen Kosten- und Modernisierungsdruck, wie Dr. Horst Baier, CIO des Landes Niedersachsen in seiner Keynote zum Auftakt der Veranstaltung betonte. Low-Code könne dazu beitragen, den Aufwand für die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse zu reduzieren. Die Technologie soll die Fachabteilungen befähigen, Anwendungen für ihre Prozesse ohne Programmierkenntnisse selbst zu entwickeln.

Wie das in der Praxis funktioniert, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Fachvorträgen. Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Christof Langer, CEO der Allisa Software GmbH, über die Prozessdigitalisierung und -automatisierung ohne vorherige Prozessmodellierung. Grundlage dieses Digitalisierungsansatzes ist die international patentierte SONAL®-Technologie von Allisa. Sie ermöglicht es, sämtliche Abläufe mit Hilfe von Status, Statusregeln, Aktionen und Aktionsregeln zu beschreiben.

In der begleitenden Ausstellung zum German Low-Code Day 2023 präsentierte das Softwarehaus aus Norderstedt die Low- / No-Code-Plattform Allisa, die sich dieser Technologie bedient. Mit Allisa lassen sich komplexe administrative Abläufe oder industrielle Prozesse sehr schnell und ohne Programmieraufwand in ausführbare Anwendungen umsetzen. Die Prozesse werden einfach mit Hilfe eines Prozess-Baukastens konfiguriert und lassen sich einschließlich aller Varianten und Sonderfälle über Zustände und Regeln steuern (NoFlow®-Prinzip).

„Der Erfolg der Veranstaltung macht deutlich, dass das Thema Low-Code endlich in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen ist“, meint Christof Langer. „Insbesondere die öffentliche Verwaltung muss diese Technologie nutzen, um ihre Prozesse zu digitalisieren, sonst ist sie auf Dauer nicht mehr arbeitsfähig. Ohne digitale Daten und Prozesse funktioniert nämlich auch die Künstliche Intelligenz nicht, von der man sich so viel verspricht. KI ist die Kür, aber Low-Code ist die Pflicht.“

413 Wörter mit 3173 Zeichen

  • DE