September 2022
  • Öffentliche Verwaltung/ Digitale Transformation/ Business Process Management/ Informations und DokumentenManagement/ Unternehmensorganisation |

Allisa beschleunigt kommunale Digitalisierung

Kommunen in Schleswig-Holstein können ihre Prozesse mit der Low-Code-Plattform von Allisa Software automatisieren

Das Online-Zugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch über Online-Portale anzubieten. Das ist nicht mehr viel Zeit. Schleswig-Holsteins Kommunen können für die Digitalisierung ihrer Prozesse künftig die Low-Code-Plattform Allisa nutzen. Eine erste Pilot-Anwendung wurde im Rahmen der Digitalen Woche Kiel vorgestellt.

Norderstedt/Hamburg, September 2022 – Mittelangeln ist eine Kommune im Kreis Schleswig-Flensburg, die aus den Gemeinden Mittelangeln, Schnarup-Thumby und Sörup besteht. Wie bei anderen Kommunen auch gibt es Hunderte von kleineren Fachverfahren, beispielsweise für die Anmeldung eines Hundes, die Standplatzgenehmigung oder die Genehmigung der Plakatierung innerhalb der Ortsdurchfahrt. Im Unterschied zu den großen Fachverfahren, für die es bereits IT-Anwendungen gibt, werden sie bislang manuell beziehungsweise mit Software wie Excel abgewickelt. Das kostet sehr viel Zeit. Deshalb sollen die Prozesse jetzt mit Allisa digitalisiert und automatisiert werden.

Mittelangeln ist Vorreiter für die kommunale Digitalisierung im nördlichsten Bundesland. In Zusammenarbeit mit dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH), der die Kommunen bei der Umsetzung des OZG unterstützt, hat Mittelangeln bei der Allisa Software GmbH die Digitalisierung mehrerer Fachverfahren in Auftrag gegeben. Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen der Förderinitiative „Heimat 2.0“ vom Bundesministerium für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSI) sowie vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI).

Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten der Cloud-basierten Low-Code-Plattform Allisa war die Geschwindigkeit, mit der sich die Fachverfahren digitalisieren lassen, wie Dr. Philipp Willer, Geschäftsführer der ITV.SH betont. Auf der Digitalen Woche Kiel stellte Allisa Software einen ersten, durchgängig digitalisierten Prozess für die Genehmigung und Abrechnung der Plakatierung innerhalb der Ortsdurchfahrt von Mittelangeln vor. Er reduziert den Zeitaufwand für die Sachbearbeiter*innen um 75 Prozent. Nach dem Prinzip „Einer für Alle“ steht der Prozess jetzt auch anderen Kommunen zur Verfügung.

Das Feedback des Fachpublikums auf der komplett ausgebuchten Veranstaltung war überwältigend, wie Christof Langer, Geschäftsführer von Allisa Software, sagt: „Ich gehe davon aus, dass die Digitalisierung der internen Prozesse bei den kommunalen Verwaltungen jetzt in Gang kommt.“ Davon verspricht er sich einen kräftigen Umsatzschub, denn Schleswig-Holstein hat insgesamt mehr als 1.000 Gemeinden und Kommunen.

Mit Allisa lassen sich komplexe administrative Abläufe oder industrielle Prozesse im Umfeld von Industrie 4.0 sehr schnell und ohne Programmieraufwand in ausführbare Anwendungen umsetzen. Die Prozesse werden mit Hilfe eines Prozess-Baukastens konfiguriert und lassen sich einschließlich aller Varianten und Sonderfälle über Zustände und Regeln steuern (NoFlow®-Prinzip). Grundlage ist die international patentierte SONAL®-Technologie von Allisa, die sämtliche Abläufe mit Hilfe von Status, Statusregeln, Aktionen und Aktionsregeln beschreibt.

413 Wörter mit 3278 Zeichen

  • DE